„Ehrenamtler sind wichtige Stütze unserer Gesellschaft“

26.09.2019
Pressemitteilung

Marian Wendt in Doppel-Funktion bei MdB trifft THW

BERLIN / NORDSACHSEN. Wenn rund um den Reichstag gleich mehrere dunkelblaue THW-Fahrzeuge auffahren, muss irgendetwas geschehen sein. Uneingeweihte Passanten dachten am Dienstag vielleicht an eine Naturkatastrophe. Aber weder von einem Erdrutsch, noch von Hochwasser war etwas zu sehen. Unter dem Motto ‚MdB trifft THW‘ hatte das Technische Hilfswerk (THW)  die Mitglieder des Bundestages (MdB) eingeladen, sich über das THW zu informieren und mit ehrenamtlichen Helfern aus den Ortsverbänden ihrer Wahlkreise zu sprechen. Mit Frank Müller aus Torgau und Jörg Schabehorn aus Eilenburg waren auch nordsächsische THW-Vertreter in Berlin und sprachen mit ihrem Bundestagsabgeordneten Marian Wendt (CDU). Dieser fungiert als Präsident der THW-Bundesvereinigung e.V. gleichzeitig als Einladender der Veranstaltung und lobt „die fleißigen Mitarbeiter von THW-Bundesvereinigung und THW, welche diese Großveranstaltung zusammen hervorragend organisierten“. Gleichzeitig stellt Wendt insbesondere die Bedeutung der ehrenamtlichen Helfer in THW und anderen Organisationen heraus: „Die Ehrenamtler sind eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft. Ohne ehrenamtliches Engagement vieler Bürger im Katastrophenschutz und Rettungswesen, aber ebenso in sozialen Einrichtungen oder in Sportvereinen, wäre unser Land weniger lebenswert. Gleichzeitig stellen uns die veränderten Rahmenbedingungen in der Welt, das zunehmende Extremwetter und nicht zuletzt die Personalnot in den Hilfsorganisationen vor neue Herausforderungen.“

Die Große Koalition hat sich verpflichtet, den Investitionsstau bei der Fahrzeugbeschaffung und in den Liegenschaften abzubauen. Beschlossen sind bereits ein 100 Mio. Euro-Programm für Fahrzeuge des Bevölkerungsschutzes. Für die THW-Liegenschaften wird zudem ein Sanierungsprogramm mit 40 Millionen Euro im Zeitraum 2019-2022 aufgelegt. Gleichzeitig soll bei öffentlichen und privaten Arbeitgebern dafür geworben werden, bei gleicher Qualifizierung ehrenamtlich Tätige der Hilfsorganisationen bevorzugt einzustellen. „Anerkennung und Wertschätzung für Ehrenamtliche müssen wir stärken, wenn wir weiter Nachwuchs gewinnen wollen. Gleichzeitig setze ich mich dafür ein, dass unsere ehrenamtlichen Helfer gleichmäßig ausgelastet werden. Einige Feuerwehren in Nordsachsen haben fast täglich einen Einsatz, während das THW selten zum Einsatz kommt. Hier führe ich bereits intensive Gespräche, wie die Situation verbessert werden kann.“, so Wendt.

Die Veranstaltung ‚MdB trifft THW‘ nutzt Marian Wendt, um für die im März 2020 startende erste THW-Grundausbildung für Mitglieder des Bundestages zu werben. In Zusammenarbeit mit der THW-Bundesvereinigung e.V. werden interessierte Bundestagsabgeordnete in neun Tagen beim THW-Ortsverband Dresden ihre THW-Grundausbildung absolvieren. Nach bestandener Prüfung und Eintritt in ihren Ortsverband, können sie als aktive Helfer das THW hautnah unterstützen. Wendt: „Mit der Grundausbildung bekomme ich einen praktischen Einblick in die Arbeit des THW und lerne im Intensivkurs Themen kennen wie den Umgang mit Leitern; Stromerzeugung und Beleuchtung; Holz-, Gesteins- und Metallbearbeitung; Sicheres Bewegen von Lasten sowie Sicheres Arbeiten im und am Wasser. Als aktiver Helfer setzt man sich anschließend nicht nur für einen guten Zweck ein, sondern wird auch Teil der besonderen THW-Familie.“