Das 500. Reformationsjahr wird im Bundestag eingeleitet

19.10.2016

Marian Wendt begrüßt das Engagement des Bundes in der Lutherdekade

BERLIN. Bundestagsabgeordnete, die Wahlkreise mit Stätten der Reformation vertreten, sind gestern symbolisch mit Bundeskanzlerin Merkel im Reichstagsgebäude des Deutschen Bundestages zusammengekommen. Als Vertreter von Nordsachsen hat der Bundestagsabgeordnete Marian Wendt daran teilgenommen. Durch ein gemeinsames Bild mit der Bundeskanzlerin (anbei) wollen die Bundestagsabgeordneten ein Zeichen für die durch alle geteilte Wertschätzung des Reformationsjubiläums und die vorausgehende Lutherdekade setzen.

„Mit Torgau als politisches Zentrum der Reformation und als eine Stadt, die besonders mit Katharina von Bora verbunden ist, lege ich großen Wert darauf, dass unser Landkreis seinen festen Platz unter den Reformationsstätten hat und insbesondere im 500. Jubiläumsjahr zum Tragen kommt“, erklärt Wendt.

In der Tat hat Nordsachsen in den vergangenen Jahren bei diversen Projekten vom Bundesprogramm „Reformationsjubiläum“ der Beauftragten für Kultur und Medien der Bundesregierung profitiert. Von 2011 bis einschließlich 2017 hat die Bundesregierung insgesamt über 42 Mio. Euro für kulturelle Vorhaben aus dem Etat der Kulturstaatsministerin zur Verfügung gestellt. Das sind insgesamt fast 280 Projekte, darunter Ausstellungen, Tagungen, Sanierungen authentischer Stätten der Reformation oder Theaterprojekte. Die weitgehende Sanierung des Schlosses Hartenfels in Torgau oder die Nationale Ausstellung „Luther und die Fürsten“ im selben Schloss sind zwei prominente Beispiele für den Landkreis Nordsachsen. Das Reformationsjubiläum war und ist ein wichtiger kultureller und touristischer Impuls für unsere Region.

„Das Engagement des Bundes für das Reformationsjubiläum trage ich als Bundestagsabgeordneter mit und werde mich insbesondere im Reformationsjahr 2017 weiter dafür einsetzen. Hierzu zählt zum Beispiel auch die Reaktivierung der Elblandbahn Torgau-Wittenberg. Als kleinen Beitrag gebe ich seit meiner Wahl in den Bundestag auch meinen Berliner Mitarbeitern am 31. Oktober frei, obwohl der Reformationstag in der Hauptstadt kein gesetzlicher Feiertag ist“, so Wendt abschließend.

 

Bildunterschrift Bild mit Bundeskanzlerin:v.l.n.r.: Axel Fischer MdB, Jan Metzler MdB, Andreas Jung MdB, Antje Tillmann MdB, Ulrich Petzold MdB, Christian Hirte MdB, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB, Dr. Karl A. Lamers MdB, Uda Heller MdB, Marian Wendt MdB, Volker Ullrich MdB, Dieter Stier MdB, Hans Michelbach MdB