Dankesworte für die Kameradinnen und Kameraden undIhren uneigennützigen Einsatz zum Schutz unserer Bürger, zur Rettung und Gefahrenabwehr

14.03.2015

23. Verbandsdelegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Delitzsch e.V.

DELITZSCH. Am Samstag, den 14. März 2015 um 9.00 Uhr hatte der Kreisfeuerwehrverband Delitzsch e.V. in den Saal des Bürgerhauses Delitzsch in der Loberstadt zur 23. Verbandsdelegiertenversammlung eingeladen.

Der Verband vertritt die Interessen von über 2500 Kameradinnen und Kameraden. In dem Bericht des Verbandsvorsitzenden Peter Schwenckner standen unter anderem Problemen der Tageseinsatzbereitschaft und der Gewinnung von jungen Feuerwehrleuten. Am Ende dieses Jahres werden die Einsätze voraussichtlich über die neue Leipziger Rettungsleitstelle koordiniert. Welche Folgen das für die einzelnen Wehren haben wird, damit muss sich der Verband noch beschäftigen. Als ein Schwerpunkt in der Ausbildung steht 2015/2016 die Einführung des Digitalfunks ins Haus. Dazu müssen alle Feuerwehrleute in die neue Technik eingewiesen werden. Aber es gab auch Gutes zu berichten, denn in der Verbandsarbeit ist vor allem in der Frauenarbeit ein Sprung gelungen und der Kreisjugendwart Holm Grüttner berichtete, dass im Jahr 2014, 19 Jugendwarte ausgebildet wurden.

Der Bundestagsabgeordnete bedankte sich in seinem Grußwort bei allen Kameradinnen und Kameraden für Ihren uneigennützigen Einsatz zum Schutz unserer Bürger, zur Rettung und Gefahrenabwehr. Auch das Thema Katastrophenschutz griff der Abgeordnete in seiner Rede auf, mit dem Blick auf die Ereignisse in Paris. „Wie sind wir im Katastrophenschutz auf mögliche Anschläge vorbereitet“? Deshalb will die CDU-Fraktion wieder mehr in die Sicherheit Deutschlands investieren, so Marian Wendt.

Zum Schluss des Tages wurden traditionell verdienstvolle Kameraden ausgezeichnet und alle Kameradinnen und Kameraden freuen sich auf nächste Jahr mit dem Blick auf eine 25-jährige Freundschaft mit dem Partnerverband in Schwäbisch Hall.